Batterie- und Speichersysteme
29 Projekte

Technologie-Roadmap: Energiespeichersysteme in und aus Österreich

Mit der Ausweitung von fluktuierender Erzeugung steigt der Bedarf eines Ausgleichs zwischen Angebot und Nachfrage. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Buoyant Energy Entwicklung innovativer Konzepte zur hydraulischen Offshore Energiespeicherung mittels schwimmender Reservoirs

Wir speichern offshore Strom in Form von potentieller Energie. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SoLiK Li-hochleitende Keramiken für all-solid-state Batterien

The SoLiK project investigated the relationship between the chemical composition, the morphology, and the electric conductivity in lithium oxide garnets (LLZO). Sophisticated measuring techniques were employed: local conductivity on grains and grain boundaries was measured by means of microelectrodes and correlated with precise local quantitative chemical analysis of the measured samples. The structure-property relationship was studied in depth in LLZO-bulk samples and in magnetron-sputtered LLZO thin films. The last phase of the project dealt with investigations into the preparation issues of sandwich-like all-solid-state batteries with LLZO-electrolyte and the cells were characterized electrochemically. In sum, the project delivered substantial insights into lithium ion conductivity in lithium-oxide garnets and for the development of an appropriate technology for lithium all-solid-state thin-film batteries. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LADICHAL Neuartige Schichtdichalkogenide für Hochleistungsanodenmaterial für Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Molybdändisulfid, bekannt als Schmiermittel, wurde bereits vor Jahrzehnten als Kathodenmaterial (d.h. für die positive Elektrode) in Lithium-Ionen-Batterien erprobt, aber wegen seiner unzureichenden Leistungsfähigkeit verworfen. Seit einigen Jahren wird es jedoch als Anodenmaterial  (d.h. für die negative Elektrode) erforscht und zeitigt hier vielversprechende Resultate. In diesem Projekt ging es darum, Übergangsmetalldichalchogenide (ÜMD) wie Molybdändisulfid und Molybdändiselenid als funktionsfähige Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien zu synthetisieren. Dafür wurden zwei verschiedene Methoden gewählt: direkte Präzipitation und die solvothermische Methode. Dann wurden sie mit Nanokohlenstoffen behandelt, um eine höhere Zyklenleistung als Grafit zu bieten, und gleichzeitig eine befriedigende Zyklenlebensdauer. Ein Schwerpunkt lag auf der Suche nach der optimalen Syntheseroute zur Präzipitation von für Batterien geeigneten ÜMD-Materialien. Ein weiterer Schwerpunkt im Ladichal-Projekt war das vertiefte Verständnis der Interkalations-/Deinterkalationsmechanismen in der Elektrode, um die entscheidenden Parameter für die industrielle Umsetzung zu identifizieren. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Simulationsmethode zur effizienten Leistungs- und Energieoptimierung mikroporöser Batteriematerialien

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

aDSM Aktives Demand-Side-Management durch Einspeiseprognose

Das Projekt aDSM soll hierarchisch, skalierbare Systeme mit dezentraler Intelligenz entwickeln, welche den Haushalts- sowie den zukünftigen Elektromobilitätsverbrauch flexibel an die lokal erzeugte erneuerbare elektrische Einspeisung anpassen mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

VECEPT All Purpose Cost Efficient Plug-In Electric (Hybridized) Vehicle

Das Leuchtturmprojekt VECEPT (Vehicle with Cost Efficient PowerTrain) fokussiert sich auf die Entwicklung und Erprobung eines alltagstauglichen, kostengünstigen PHEV mit etwa 50 km rein elektrischer Reichweite als Volumenmodell für den Weltmarkt (geplanter Markteintritt 2017). Neben dem Einsatz von PHEV in gemischten Flotten wird auch das Nutzungsverhalten unterschiedlicher NutzerInnengruppen im Bezug auf die Ladeinfrastruktur untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LixSi Nanoskalige siliziumbasierte Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Zellen

Eines der Ziele dieses Grundlagenforschungsprojektes war die Synthese von neuartigen Anodenmaterialien für Li-Ionen-Zellen auf der Basis von hochporösen, nanostrukturierten Siliziumpartikeln bzw. Li-Si-Legierungen mit einem hohen Lithiumanteil. Diese Materialien weisen eine besonders hohe Li-Speicherkapazität auch bei hohen Zyklenzahlen auf – die Voraussetzung für leistungsfähige, langlebige wiederaufladbare Batterien. Einen Schwerpunkt stellte dabei eine detaillierte Phasenanalyse zur Optimierung der Synthese und Aufklärung der Partikelstruktur sowie theoretische Berechnungen und Modellierung zur Partikelstruktur dar. Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes war ein tiefgehendes Studium des Lithiierungsprozesses der Si-Nanopartikel. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CMO Clean Motion Offensive

Gemeinsames Projektziel von CMO ist die Entwicklung von leistungsfähigen und marktnahen Technologien für Elektromobilität. Infrastrukturtechnologien und Businessmodelle werden in unternehmensübergreifender Kooperation mit Energieversorger LINZ AG STROM, Automationsexperte KEBA, Fahrzeugtechnologien bis hin zu IKT-Lösungen von KMUs wie Lightweight Energy, Steyr Motors, TU Graz und Smart E-Mobility entwickelt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EMPORA E-Mobile Power Austria – Leuchtturmprojekt der Austrian Mobile Power

Die 15 Projektpartner entwickelten gemeinsam eine Systemarchitektur, die Rollen, Aufgaben und Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Playern definierte. Im Bereich Fahrzeugtechnologie wurden wesentliche Entwicklungsschritte im Bereich des Antriebsstranges, des On Board Chargers und der Gesamtintegration dieser Komponenten ins Fahrzeug umgesetzt. Diese Ergebnisse wurden unter anderem in einem Demonstratorfahrzeug präsentiert und getestet. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)